Einen Reiseblog aufsetzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Positionierung und Idee: Das Fundament deines Reiseblogs

Schreibe auf, warum du bloggst: Inspiration, Information oder beides. Eine klare Mission hilft dir, später Entscheidungen zu treffen, Themen zu priorisieren und Lesern zu zeigen, weshalb sie ausgerechnet dir vertrauen sollten.

Technik-Setup: Domain, Hosting und CMS

Suche eine kurze, merkbare Domain und prüfe Markenrechte. Achte auf Umlaute und internationale Lesbarkeit. Frage deine Community, welche Variante sich besser anfühlt, und sichere Social-Handles gleich mit.

Technik-Setup: Domain, Hosting und CMS

Wähle ein Hosting mit solider Performance, SSL und automatischen Backups. Einsteigerfreundliche Tarife sind gut, aber plane ein Upgrade ein. Teile gern deine Host-Erfahrungen, damit andere davon profitieren.

Design und Branding: Wiedererkennbarkeit schaffen

01

Logo und Farben mit Reisegefühl

Wähle eine Farbpalette, die deine Reisetypologie transportiert: erdige Töne für Trekking, Pastell für City Escapes. Ein simples Wortlogo genügt oft. Zeig Skizzen auf Instagram und sammle ehrliches Feedback.
02

Lesbare Typografie für lange Artikel

Nutze maximal zwei Schriften, achte auf gute Zeilenlänge und Kontrast. Leser danken es bei langen Reisetagebüchern. Teste am Smartphone, ob Zwischenüberschriften Orientierung geben und Scannen angenehm bleibt.
03

Startseiten-Layout, das führt statt verwirrt

Platziere oben klar deine USP, ein Newsletter-Feld und deine wichtigsten Kategorien. Führe Besucher mit visuell markierten Einstiegsartikeln. Frage Leser, ob sie sofort finden, was sie gesucht haben.

SEO-Grundlagen: Gefunden werden, nicht verschwinden

Finde Suchbegriffe, die echte Fragen abbilden: beste Reisezeit, Kosten, Routen. Nutze Tools und Foren. Baue daraus Themen-Cluster, damit Google Struktur erkennt und Leser eine klare Navigation erhalten.

Content-Strategie: Von der Idee zum veröffentlichen Artikel

Definiere 4–6 Kernkategorien: Ziele, Budget, Routen, Ausrüstung. Unterordnungen helfen bei Tiefe. Eine klare Struktur erleichtert Navigation und macht deine Startseite sofort verständlich für neue Leser.

Content-Strategie: Von der Idee zum veröffentlichen Artikel

Starte mit einer Frequenz, die du halten kannst. Batch-Produktion hilft: Bilder sichten, Texte schreiben, SEO feinschleifen. Teile deinen Plan im Newsletter und bitte um Themenwünsche aus der Community.

Fotos und Multimedia: Mehr zeigen, klüger erzählen

Lege Presets oder Farbwerte fest, damit Bilder zusammenpassen. Erkläre kurz im Beitrag, wie du fotografierst. Lade Leser ein, ihre besten Reisefotos zu teilen und im nächsten Newsletter gefeatured zu werden.

Fotos und Multimedia: Mehr zeigen, klüger erzählen

Nutze eigene Bilder oder lizenzierte Quellen, kennzeichne Kooperationen klar. Frage Menschen, bevor du Nahportraits veröffentlichst. Transparenz schafft Vertrauen und schützt dich vor vermeidbaren Abmahnungen.

Community und Wachstum: Von Lesern zu Stammfans

Versprich einen klaren Nutzen: exklusive Routen, Checklisten, Rabattcodes. Halte die Frequenz verlässlich. Frag neue Abonnenten direkt nach ihrem größten Reiseproblem und baue daraus kommende Artikel.

Monetarisierung verantwortungsvoll vorbereiten

Affiliate-Links klar kennzeichnen

Wähle Produkte, die du wirklich nutzt, und erkläre, warum. Setze klare Hinweise auf Affiliate-Links. Frage Leser, welche Ausrüstung ihnen fehlt, und teste ehrlich, bevor du Empfehlungen aussprichst.

Passende Kooperationen statt Bauchladen

Erstelle ein Media Kit, definiere Werte und Grenzen. Sage höflich Nein, wenn etwas nicht passt. Deine Community spürt Authentizität und belohnt sie mit Vertrauen und wiederkehrenden Besuchen.

Eigene Produkte mit Mehrwert

Denke an Routen-Guides, Presets, Workshop-Aufzeichnungen. Starte mit einem kostenlosen Lead-Magneten, um Interesse zu prüfen. Bitte melde dich für die Warteliste an, wenn dich ein kompakter Blog-Starterkurs reizt.
Fixitsmartguide
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.